Pickel mit einfachen Hausmitteln behandeln – Die Kraft von Meersalz, Honig und Co.

Das Aussehen der Haut ist uns schon immer wichtig. Besonders Pickel führen deshalb häufig dazu, dass wir uns unwohl fühlen. Dabei ist es egal, ob wir an dem ein oder anderen, ab und zu auftretenden Pickel leiden oder das Problem ein dauerhaftes ist.

So oder so ist es unangenehm mit einem Pickel im Gesicht unterwegs zu sein.
Wenn sich ein Pickel im Gesicht gebildet hat, tendieren wir häufig schnell dazu, Mittel aus der Drogerie anzuwenden. Diese versprechen teilweise, den Pickel innerhalb von nur wenigen Stunden verschwinden zu lassen.

Ob sie wirklich wirken, muss wohl jeder für sich selbst feststellen!

Häufig allerdings verschlimmert sich das Problem von Pickeln im Gesicht durch die Anwendung der Produkte, die im Handel zu kaufen sind nur noch mehr.

In diesem Artikel möchten wir euch deshalb ein paar Hausmittel vorstellen, die helfen können, Pickel schnell wieder loszuwerden.

Der Vorteil der Anwendung von Hausmitteln liegt auf der Hand. In der Regel sind sie bereits im Haushalt vorhanden oder aber in jedem Supermarkt oder Reformhaus erhältlich.

Wer ein bisschen abenteuerlustig ist und bereit ist, neue Sachen auszuprobieren ist mit Hausmitteln sicher gut bedient. Denn die Vorteile liegen auf der Hand:

– Kostengünstig
– Fast überall erhältlich
– Leicht anwendbar
– Keine negativen Nebeneffekte
– Geringer Aufwand

Ein kleines bisschen Geduld muss man jedoch auch bei der Anwendung von Hausmitteln mitbringen.

Zwar können Hausmittel schnell zu einer Linderung des Pickels führen, allerdings sind auch sie keine Wundermittel, die auf einen Schlag alle Pickel entfernen können.

Die Behandlung von Pickeln ist individuell und jede Haut ist unterschiedlich.
Zunächst möchten wir euch ein paar Produkte vorstellen, die sich über die Zeit in der Behandlung von Pickeln bewährt haben.

Unter den Spitzenreitern sind Honig, Kamille, Zitronen und Meersalz.
Momentan wird besonders in den sozialen Medien der Einsatz von Knoblauch gepriesen.
Natürlich gibt es noch eine Vielzahl weiterer Hausmittel, die für den Einsatz in der Hautpflege geeignet sind, dazu gehören Aloe Vera, Heilerde, Teebaumöl und Backpulver.
In diesem Artikel wollen wir uns jedoch auf die zuerst genannten Klassiker konzentrieren.

Diese Mittel können auf unterschiedliche Weise angewandt werden.

Zunächst möchte ich euch über die Anwendung von Knoblauch und Zitrone berichten. Diese beiden Hausmittel sind bestens geeignet, um einzelne Pickel zu behandeln.
Für die direkte Behandlung ist nicht viel Aufwand notwendig. Knoblauch und Zitrone können einfach zum Einsatz kommen.

Hierfür werden die zum Einsatz kommenden Produkte einfach auf die entsprechende Stelle aufgetragen. Ein bisschen wie ein Anti-Pickel Stift oder Roller, der die Entzündung bekämpfen soll.

Knoblauch:
Dieser ist ein echter Geheimtipp für die Behandlung einzelner Pickel.

Natürlich kostet es einiges an Überwindung eine aufgeschnittene Knoblauchzehe auf das Gesicht aufzubringen.

Den Geruch von Knoblauch kennen wir alle. Wer Knoblauch schneidet, achtet in der Regel darauf, möglichst wenig mit dem Saft der Zehe in Kontakt zu kommen.

Dabei hat Knoblauch eine antibakterielle Wirkung und kann eine Vielzahl von Bakterien und Pilzen bekämpfen.

Genau deshalb ist er auch geeignet um Pickel zu behandelt.

Seine antibakterielle Wirkung hilft, die Entzündung zu bekämpfen.

Doch Achtung:
Sollte die Haut um den Pickel allerdings bereits gereizt sein, sollte von der Anwendung dieses Hausmittels abgesehen werden, denn Knoblauch kann die Haut unter Umständen noch mehr reizen und somit die Symptome verstärken.
Wie kann Knoblauch angewandt werden?

Um Knoblauch effektiv für die Behandlung im Gesicht einzusetzen, schneidet man die Zehe einfach in zwei Hälften.
Dann wird die aufgeschnittene Zehe auf dem Pickel angesetzt und gedrückt, sodass der Saft austritt. Dieser kann zielgenau aufgetragen werden.

Nach einer Einwirkzeit von etwa 10 Minuten sollte das Gesicht mit lauwarmen Wasser gereinigt werden.

Die Vorteile von Knoblauch liegen auf der Hand:
– Knoblauch ist in den meisten Haushalten vorrätig
– Im Supermarkt zu kaufen
– Keine große Vorbereitung notwendig
– Antibakterielle Wirksamkeit ist wissenschaftlich bewiesen
– Einfache Anwendbarkeit
Allerdings bringt die Behandlung mit der Knoblauchzehe auch Nachteile mit sich:
– Der Geruch von Knoblauch ist sehr speziell
– Die Haut kann gereizt werden

Wer sich trotz des Geruches für die Behandlung einzelner Pickel mit Knoblauch entscheidet, kann mit schnellen Ergebnissen rechnen. Es ist jedoch wichtig, bei der ersten Behandlung vorsichtig zu sein und abzuwarten, wie die Haut auf den Knoblauch reagiert.

Zitrone:
Die Zitrone ist schon lange ein beliebtes Mittel im Haushalt. In vielen Reinigungs- und Desinfektionsprodukten kommt sie zum Einsatz.
Aber auch im Bereich der Hautpflege ist die Zitrone ein wahrer Klassiker. Unter anderem wird sie gerne als Hausmittel von dunklen Hautstellen oder aber auch der Haare angewandt.
Die Zitrone ist allerdings auch bestens für die Behandlung einzelner Pickel einsetzbar.
Wie kann die Zitrone eingesetzt werden?
Wie beim Knoblauch kommt bei der Behandlung mit der Zitrone der Saft zum Einsatz.
Dieser kann einfach durch das Auspressen der Zitrone gewonnen werden.
Zitronen enthalten viel Fruchtsäure, weshalb die Zitrone auch in anderen Bereichen gerne genutzt wird.

Wird der Saft jedoch direkt auf einen Pickel aufgetragen, trocknet dieser ihn angeblich schnell aus und führt somit dazu, dass der Pickel schnell verschwindet.

Auch hier gilt wieder:

Den Saft keinesfalls auf bereits gereizte Haut aufgetragen werden sollte. Auch wenn ihr unter sehr sensibler oder trockener Haut leidet, empfiehlt sich die Anwendung von Zitronensaft nicht unbedingt, da dieser die Haut reizt und wie bereits gesagt, austrocknet.

Am besten ist es, wenn man den Saft abends vor dem Schlafengehen auf den zu behandelnden Pickel aufträgt, dazu kann beispielsweise ein Wattestäbchen genutzt werden. Wichtig ist, dass das Gesicht zuvor gereinigt wurde, damit die Haut den Saft aufnehmen kann.

Am nächsten Morgen sollte der Pickel dann zumindest deutlich geschrumpft sein.

Die Vorteile von Zitronensaft:
– Zitronensaft hat eine aufhellende Wirkung
– Das Auspressen von Zitronen ist einfach
– Sie sind in jedem Supermarkt erhältlich
Die Nachteile von Zitronensaft
– Er ist nicht lange haltbar, wenn er hergestellt wurde – im Kühlschrank lagern!
– Kann die Haut unnötig reizen
– Besonders sensible oder trockene Haut sollte nicht mit ihm behandelt werden, da er die Haut austrocknet

Meersalz

Ob Menschen, die am Meer wohnen weniger Pickel haben, als andere, können wir nicht sagen, aber wir alle wissen, wie gut der Urlaub am Meer uns insgesamt tut.
Meersalz ist allerdings bestens für eine Anti-Pickel-Behandlung geeignet. Hier geht es jedoch nicht mehr um die Behandlung einzelner Pickel.
Am besten kann Meersalz in einem Dampfbad angewandt werden. Dieses hat einige weitere Vorteile.
Ein Dampfbad öffnet die Poren und hilft, die Haut zu reinigen.

Zwar ist das Dampfbad mit Meersalz nicht ganz so angenehm, aber trotzdem ist es eine gute Zeit zum Entspannen.

Um die Kraft des Meersalzes zu nutzen, sollte Meersalz in rund 1,5 Litern kochendem Wasser aufgelöst werden und dann für ein Dampfbad genutzt werden.

Dabei muss darauf geachtet werden, dass der Heraufsteigende Dampf nicht zu heiß ist.

Das Meersalz soll die Kraft haben, die Haut reinigen und somit der Entstehung von neuen Pickeln vorbeugen und das Hautbild damit deutlich zu verbessern.

Achtung:
Wichtig ist, dass die Haut nach einer solchen Behandlung mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt wird, denn Meersalz trocknet die Haut aus!

Vorteile:
– Dampfbäder pflegen die Haut und öffnen die Poren
– Meersalz ist in den meisten Supermärkten und Reformhäusern erhältlich
– Dampfbäder mit Meersalz sind weiterhin gut für die Atemwege

Nachteile:
– Meersalz kann die Haut austrocknen
– Die Anwendung bei sehr trockener Haut ist nicht zum empfehlen

Honig:
Honig ist in der Hautpflege und in der Kosmetikindustrie immer mehr auf dem Vormarsch.
Die Feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften machen sich immer mehr Produkte zu nutzen, aber auch in der Medizin wird Honig inzwischen eingesetzt.
Fest steht, dass Honig eine antibakterielle Wirksamkeit hat, welche auch wissenschaftlich belegt ist.
Bei der Verwendung für die Hautpflege sollte darauf geachtet werden, dass der Honig eine gute Qualität hat und nicht mit Umweltgiften belastet ist.
Wie kann man Honig für die Hautpflege einsetzten?
Honig kann zwar generell auch auf einen einzelnen Pickel aufgetragen werden, aber am besten geeignet ist er für die Verwendung im Rahmen einer Gesichtsmaske.
Dass diese besonders geeignet sind, um die Haut zu pflegen und diese zu klären oder mit Feuchtigkeit zu versorgen ist schon lange kein Geheimnis mehr.

Eine Vielzahl verschiedener fertiger Masken ist in jedem Drogeriemarkt erhältlich und verspricht eine schnelle Linderung verschiedener Symptome.
Die kleinen Portionen sind häufig teuer und enthalten künstliche Inhaltsstoffe.

Eine Maske mit einer Wirkung gegen Pickel kann man sich allerdings ganz leicht selbst zuhause herstellen.

Alles was man hierzu benötigt ist Quark und ein bisschen Honig:
Der Honig mit seiner Feuchtigkeitsspendenden und antibakteriellen Wirkung hilft der Haut sich zu regenerieren.
In der Kombination mit Quark, welcher die Haut beruhigt und weiterhin mit Feuchtigkeit und wichtigen Nährstoffen versorgt, handelt es sich somit um ein super Team!

Wie stellt man eine Honig-Quark-Gesichtsmaske her?
Das ideale Mischverhältnis beträgt 1 : 2.
Das bedeutet, dass ein Löffel Honig auf zwei Löffel Quark kommt. Im Anschluss daran wird das ganze gut vermischt, bis eine homogene Masse entsteht.

Diese wird einfach auf das gereinigte Gesicht aufgetragen.

Die ideale Einwirkzeit beträgt dabei etwa 15 Minuten.
Diese Maske sollte regelmäßig angewandt werden, um die Entstehung neuer Pickel einzudämmen und die Haut zu pflegen.
Gibt es noch andere Gesichtsmasken, die man mit Honig herstellen kann?
Eine weitere Möglichkeit, eine gut wirkende Maske mit Honig herzustellen, ist, diesen mit Tomaten zu mischen.

Was sich im ersten Moment vielleicht komisch anhört, ist allerdings hoch effizient.

Die antibakterielle Wirkung des Honigs wird durch die positive Unterstützung der Tomate nur noch verstärkt.

Um eine solche Maske herzustellen werden zwei Tomaten für etwa 20 bis 30 Sekunden in heißes Wasser gelegt, um ihnen im Anschluss ohne Mühe die Haut abziehen zu können.

So vorbereitet können die Tomaten einfach in einem Schälchen zerdrückt und ein Esslöffel Honig hinzugefügt werden.

Genau wie die Honig-Quark-Maske wird die entstehende Maske auf die Haut aufgetragen und sollte etwa 10 Minuten einwirken.
Welche Vorteile hat die Anwendung von Honig?
– Honig spendet Feuchtigkeit
– Die antibakterielle Wirkung ist wissenschaftlich bewiesen
– Beliebter Inhaltsstoff in der Hautpflege
– Trocknet die Haut nicht aus
Gibt es Nachteile bei der Anwendung von Honig?
Grundsätzlich gibt es kaum Nachteile. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass dieser nur auf die Haut kommt und nicht etwa in die Haare, schließlich ist Honig klebrig.

Kamille:

Ein weiterer Geheimtipp auf dem Gebiet der Hausmittel ist die Kamille.

Kamille kommt schon seit Jahrhunderten auf verschiedenen Gebieten zum Einsatz.
Besonders die antibakterielle Wirkung der Pflanze ist schon lange bekannt.

Kamille, beruhigt die Haut, egal wie sie angewandt wird und hilft, ein gutes Hautbild zu bekommen.
Wie kann man die Kraft der Kamille nutzen?
Natürlich können hierfür frische oder getrocknete Kamillenblüten genutzt werden, so kann man sich ganz sicher sein, dass keine anderen Stoffe enthalten sind, aber auch konventionelle Teebeutel können zum Einsatz kommen.

Eine weitere Form der Kamille, die für die Bekämpfung von Pickeln geeignet ist, ist das Kamillenöl. Dieses ist in der Apotheke oder aber auch in Reformhäusern erhältlich.
1. Als Dampfbad mit Kamille
Kamillentee, egal auf welche Weise er hergestellt wird, ist bestens geeignet, um als Dampfbad eingesetzt zu werden.

Ein klassischer Teebeutel kann einfach in das für das Dampfbad erhitzte Wasser gegeben werden.
Das Gleiche gilt für das Kamillenöl oder die Blätter.

Über dem Dampfbad sollte man einige Minuten verharren, damit die Haut die Möglichkeit hat, die Inhaltsstoffe aufzunehmen.

Die Poren öffnen sich durch den Wasserdampf und die Haut wird gründlich gereinigt.
Das Gesicht fühlt sich weich und gepflegt an und den Pickeln ist somit der Kampf angesagt.

2. Ein Kamillen-Gesichtswasser

Die Herstellung eines Gesichtswassers aus Kamille ist denkbar einfach.
Hierfür wird der gekochte Tee, nachdem er genügend Zeit zum Abkühlen hatte, einfach auf ein Wattepad gegeben und nach der Reinigung aufdie Haut aufgetragen.
Bedacht werden sollte allerdings, dass der Tee nur eine geringe Haltbarkeit hat. Nach 3-4 Tagen sollte ein neuer Tee aufgesetzt werden, deshalb reicht es, nur geringe Mengen zu kochen.
Auch als Gesichtswasser kann Kamillentee oder das mit Wasser verdünnte Öl angewandt werden. So kann langfristig der Entstehung neuer Pickel vorgebeugt werden.
Besonders bei öliger Haut ist eine solche Anwendung empfehlenswert, da die Kamille helfen kann, ein solches Problem in den Griff zu bekommen.

3. Kamille direkt auf einzelnen Pickeln anwenden
Weiterhin kann sowohl der Tee, als auch das Öl direkt zur Behandlung von Pickeln verwendet oder aber generell als Gesichtswasser verwendet werden.
Dazu kann der gekochte Tee einfach auf den Pickel aufgetragen werden, nachdem das Gesicht gründlich gereinigt wurde.
Der aufgetragene Tee hilft dabei, den Pickel auszutrocknen und beruhigt die Haut.

4. Eine Gesichtsmaske aus Kamille

Schließlich kann die Kamille auch als eine Art Maske angewendet werden.

Dazu kann ein handelsübliches Baumwolltuch verwendet werden.
Dieses sollte mit Kamillentee getränkt werden.
Auch Kamillenöl, welches mit warmes Wasser verdünnt wurde, eignet sich für eine solche Behandlung.

Das nasse Tuch kann dann auf das Gesicht aufgelegt werden.
Wichtig ist, dass dabei die Augen geschlossen bleiben. Nach wenigen Minuten Einwirkzeit kann das Tuch dann wieder entfernt werden.

Die Vorteile von Kamille:
– Die antibakterielle und beruhigende Wirkung von Kamille
– Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Tees, der Blüten oder des Öls
– Kamille ist in vielen konventionellen Produkten enthalten
Der Einsatz von Kamille in der Hautpflege hat keine bekannten Nebenwirkungen.
Viele Menschen verbinden jedoch den Geruch von Kamille mit dem „krank sein“, weil sie häufig als Kinder Kamillentee trinken mussten, wenn sie sich eine Krankheit zugezogen haben.

Was muss man bei der Anwendung von Hausmitteln zur Behandlung von Pickeln beachten?
– Bei all diesen Hausmitteln muss man, wie bereits gesagt, ein klein bisschen Geduld mitbringen
– Sie sind hochwirksam, aber keine Wundermittel
– Sie sind leicht anwendbar und kostengünstig
– Sie sind umweltfreundlich

Durch die Anwendung dieser Hausmittel wird die Haut gepflegt.
Besonders die Anwendung von Dampfbädern zur Bekämpfung von Pickeln ist empfehlenswert.
Dabei ist es egal, ob man nur ab und an mal einen Pickel hat oder dauerhaft mit Pickeln zu kämpfen hat.
Durch den Einsatz von Hausmitteln kann man nicht nur Geld sparen, sondern auch die Haut pflegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Hinweis zu Inhalten auf hautwiesamt.de

hautwiesamt.de ist ein Online-Portal, das in kosmetischen Anliegen Informationen zusammenstellt. Bei medizinischen Problemen mit der Haut konsultieren Sie bitte ihren Arzt.

Verwenden Sie Informationen aus www.hautwiesamt.de nicht als Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen und treffen Sie keine Selbstdiagnosen. Die Artikel dienen der allgemeinen Bildung und Weiterbildung, nicht der Beratung im Falle individueller Anliegen.

Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultieren Sie bitte Ihren Arzt. Nur eine individuelle Untersuchung kann zu einer Diagnose und Therapieentscheidung führen. Nehmen Sie Medikamente nur nach Absprache mit einem Arzt oder Apotheker ein.

Diese Webseite ersetzt nicht eine professionelle medizinische Untersuchung, Beratung und Behandlung. Der Leser akzeptiert und bestätigt, dass die zur Verfügung gestellten Inhalte keinesfalls dazu verleiten sollen, verspätet einen Arzt aufzusuchen, eine ärztliche Behandlung abzubrechen, eine Selbstdiagnose zu stellen oder eine Behandlung vorzunehmen ohne den qualifizierten Rat eines Arztes.

Die Texte wurden zu rein informellen Zwecken erstellt und mit größter Sorgfalt recherchiert und geprüft, allerdings war kein Arzt an deren Entwicklung beteiligt.