Zugsalbe gegen Pickel, Mitesser, Akne – 14 Fragen zum beliebten Hausmittel Ziehsalbe

Du hast unterirdische, nervige, tiefliegende Pickel? Diese unangenehmen Kollegen können ziemlich wehtun.

Versucht man, daran herumzudrücken wird das Druckgefühl nur noch heftiger. Du solltest also nicht an deinem Pickel herumdrücken, sondern etwas anderes versuchen. Zugsalbe, auch Ziehsalbe genannt könnte hier eine Möglichkeit sein.

Hi erstmal, ich bin Marie, und in diesem Artikel werde ich der Frage auf den Grund gehen, ob Zugsalbe dagegen helfen kann und ob sie auch gegen Mitesser und andere Probleme hilfreich sein kann. Du wirst sehr viel wichtige Informationen über Ziehsalbe erhalten. Sei also gespannt. Zugsalbe gilt als beliebtes Hausmittel gegen Pickel /klick.

Du solltest Zugsalbe nicht mit Zinksalbe verwechseln. Unseren Artikel über Zinksalbe kannst du hier finden /klick.

Ich werde dir zeigen, was du bei der Anwendung von Zugsalbe beachten musst und welche Ergebnisse du erwarten kannst. Hierzu habe ich meine ganze Erfahrung in den Artikel gepackt.

Mit der Zugsalbe kannst du übrigens zwar einen tiefliegenden Pickel behandeln, auf lange Sicht solltest du aber herausfinden, warum du zu Pickeln neigst und die Pickel ganzheitlich und langfristig von innen und außen bekämpfen. Eine Möglichkeit dazu kann unser Report sein:

Wichtig: Im Verlauf dieses Artikels und auf meinem Blog hast du die Möglichkeit, dir deinen individuellen Pickelreport /klick abzuholen. Wenn du mir 3 einfache Fragen beantwortest, sende ich dir einen individuellen Report zu, der dir zeigt, welche Tipps für reine Haut für dich passend sein könnten. Klicke dazu einfach hier oder auf die entsprechenden Links. Und jetzt viel Spaß mit dem Artikel!

Dann mal los:

Wie Zugsalbe gegen Pickel funktioniert, die Wirkung der Ziehsalbe und warum sie für dich einen Versuch wert sein könnte

Zugsalbe wird gerne bei Abszessen verwendet. Sie hilft dabei, den Entzündungsprozess durch eine Reizung der Haut zu beschleunigen. Der Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat, welcher auch unter dem Namen Ichtyol bekannt ist, spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Durch die Reizung erweitern sich beim Abszess die Gefäße und eine stärkere Immunreaktion des Körpers wird herbeigeführt.

Und das Interessante ist:

Diese Wirkweise machen sich viele zu Nutze, um ihre tiefliegenden Pickel zu bekämpfen.

Quelle: http://www.docjones.de/krankheiten/abszess

Aber genug der Theorie, weiter geht es:

Die Zugsalbe provoziert also deine Pickel und beschleunigt den Entzündungsprozess. Außerdem hat die Salbe auch eine antibakterielle Wirkung. So kann die Entzündung schneller abklingen. Dies lässt sich auch bemerken. Deine Rötung und die Irritation der Haut können deutlich schneller abheilen.

Es gibt zwei Arten von Zugsalben, die du kennen solltest: Schwarze Zugsalbe und grüne Zugsalbe, doch was ist der Unterschied?

Vereinfacht kann man zwischen schwarzen und grünen Ziehsalben unterscheiden. Gut zu wissen:

Die schwarze Zugsalbe ist dabei das, was man klassischerweise unter einer Zugsalbe versteht, die grünen Zugsalben werden zwar für die selben Anwendungen verwendet, sind aber keine Zugsalben im ursprünglichen Sinn.

 Schwarze ZugsalbenGrüne Zugsalben
WirkstoffeIchthammolum/
Ammoniumbituminosulfonat - eine dickflüssige braunschwarze Flüssigkeit, welche man aus Schieferlölen herstellt.
Lärchenterpentin, gereinigtes Terpentinöl, ätherische Öle und Vaseline
Geruchwie Teerwie ätherische Öle
Farbeschwarz/braungrün
ProduktbeispielIchtholan® 20%, Leucen®ilon® Salbe classic

Welche solltest du verwenden? Es ist natürlich deine Entscheidung. Grundsätzlich kannst du die schwarze Zugsalbe testen und wenn deine Haut zu empfindlich ist, auf eine grüne Zugsalbe ausweichen.

Was ist der unterschied zwischen Leucen und Ichtholan-Zugsalbe? Die Inhaltsstoffe der Ziehsalben

Beide Zugsalben-Produkten beinhalten den Wirkstoff Ammonium-bitumiosulfonat. In Leucen sind noch einige weitere Wirkstoffe enthalten, während sich Ichtholan mehr auf den Hauptwirkstoff konzentriert.

Stimmt es das die Haut danach längere Zeit schwarz verfärbt ist?

Bei der schwarzen Zugsalbe finden sich im Internet vereinzelt Berichte, dass diese schwarze Verfärbungen hinterlassen würde. Diese scheinen aber eher selten aufzutreten und eher eine Ausnahme zu sein.

Was du tun solltest, um herauszufinden, ob die Salbe Flecken hinterlässt: Teste die Zugsalbe zunächstan einer unauffälligen Körperstelle. Trage sie dazu auf und mache ein Pflaster darüber. Nach einiger Zeit siehst du nach, ob sie einen Fleck hinterlassen hat.

Aber keine Sorge: Selbst wenn Sie Flecken hinterlassen haben sollte, gibt es Berichte, dass diese sich mit einem Wattepad mit Alkohol wegwischen lassen. Dies ist zwar nicht ideal für die Reizung der Haut, aber das kannst du ja dann entscheiden. Bei den meisten gibt es bei der Zugsalbe wohl eher keine Flecken.

Wie also wendest du die Zugsalbe an:

Wie du Zugsalbe effektiv anwendest, um unterirdische Pickel und Mitesser schneller loszuwerden – 3 Schritte zur idealen Anwendung von Ziehsalbe:

Die Anwendung von Zugsalbe ist nicht besonders schwer. Gerne erkläre ich Sie dir Schritt-für-Schritt.

Wichtig ist, dass du die Ziehsalbe bitte nicht bei Pickeln anwendest, die bereits offen sind, oder bei denen du schon den Eiter sehen kannst.

  1. Schritt – zieh dir Einmalhandschuhe an, um die Salbe nachher nicht am Finger kleben zu haben
  2. Schritt – Nehme so wenig Zugsalbe wie möglich und trage sie punktuell auf die betroffene Stelle auf. So vermeidest du es, eigentlich nicht betroffene Haut unnötig zu reizen oder auszutrocknen.
  3. Schritt – Achte auch darauf, die Salbe nicht in offene Verletzungen der Haut einzuschmieren
  4. Schritt – Um deine Kleidung und andere Dinge in deinem Umfeld vor Flecken zu schützen, solltest du am besten ein Pflaster über die eingeschmierte Stelle kleben.

Und schon bist du fertig. Naja zumindest fast… Du musst jetzt abwarten und die Salbe einwirken lassen. Etwas Geduld ist jetzt wichtig.

Du solltest den Pickel auch nicht sofort ausdrücken, nur weil du etwas Eiter sehen kannst. Denn es ist wichtig, dass der gesamte Eiter nach oben gefördert werden kann, bevor du dich daran machst, auszudrücken. Ansonsten kann es passieren, dass du den Pickel sogar erneut entzündest. Wenn der Pickel dir förmlich “entgegenspringt” solltest du ihn leicht mit desinfizierten Händen versuchen auszudrücken. Weh tun sollte dies übrigens nie, höre in diesem Fall sofort wieder auf.

Wichtig: Verwende die Zugsalbe nicht, um einen stark schmerzenden, immer größer werdenden Abszess erst später beim Arzt vorzustellen.

Wie lange du Zugsalbe einwirken lassen solltest, um gute Ergebnisse zu erzielen

Um wirklich gute Ergebnisse erzielen zu können, solltest du die Zugsalbe mindestens zwölf Stunden einwirken lassen.

Im Idealfall lässt du Sie sogar doppelt so lange einwirken. Vermeide es, jetzt unnötig am Pickel herumzuspielen oder das Pflaster wieder zu lösen. Ein bisschen Geduld musst du jetzt haben.

Ich weiß, du fragst dich bestimmt:

Wie lange es dauern kann, bis du das gewünschte Ergebnis sehen wirst

“Ich habe die Salbe schon 14 Stunden drauf, und immer noch nichts ist zu sehen” – so wirst du wahrscheinlich auch denken. Aber:

Du musst dem Pickel wirklich Zeit geben. Teilweise kann es 3-5 Tage dauern, bis du das Ergebnis hast, dass du dir wünscht. Mit etwas Glück kannst du aber auch nach 1-2 Tagen bereits eine Besserung sehen. Denke immer daran:

Alles ist besser, als zwei Wochen mit dem tiefliegenden Pickel zu kämpfen.

Wie oft du die Zugsalbe für ein gutes Ergebnis auftragen solltest

Es reicht aus, wenn du die Zugsalbe einmal pro Tag aufträgst. Mehrere Male bringen nicht unbedingt mehr. Lasse den Pickel in Ruhe und versuche, die Haut möglichst wenig zu beunruhigen.

Besonders wichtig ist, dass du mit der Verwendung der Zugsalbe aufhören solltest, sobald der Pickel reif wird.

Wieviel Prozent deine Zugsalbe enthalten sollte (Gesicht, Körper):

Schwarze Zugsalben gibt es in den Konzentrationen 10%, 20% und 50%.  Hier ein Auszug aus den Gebrauchsanweisungen des Präparates Ichtholan:

Ichtholan 10%, 20% und 50% Zugsalbe wird in den unterschiedlichen Konzentrationen zur Behandlung von verschiedenen entzündlichen Hauterkrankungen eingesetzt:

Ichtholan 10%: Zugsalbe bei Entzündungen der Gesichtshaut (Entzündungszustände und schmerzende Pickel im Bereich von Mundwinkeln, Mund, Wangen, Stirn und Augenlidern).

Ichtholan 20%: Zugsalbe bei entzündlichen Hauterkrankungen tieferer Art, wie Abszessen, Nagelbettentzündungen, Schweissdrüsenentzündungen und Schweissdrüsen­abszessen.

Ichtholan 50%: Zugsalbe zur Reifung von Furunkeln.

Quelle https://medikamio.com/de-ch/medikamente/ichtholan-10-20-50-zugsalbe/pil

Es gibt viele gute Erfahrungen im Internet mit der 20% oder der 50%igen Creme. Im Zweifelsfall sollte natürlich ein Arzt entscheiden, welche Konzentration für dich die richtige ist.

Wo du die Zugsalbe kaufen kannst

Zugsalbe ist apothekenpflichtig, aber Rezeptfrei. Dies bedeutet, dass du sie leider nicht in einem Drogeriemarkt wie DM oder Rossman bekommen kannst. Allerdings kannst du sie in jeder Apotheke ohne ein Rezept erhalten. Gehe dazu einfach zu deiner Apotheke und Frage danach. Hier kannst du dich auch nochmal wegen der Anwendung beraten lassen.

 

Wieviel du für eine Ziehsalbe ausgeben musst

Die Preise kannst du selbst bei amazon sehen, oder in einer Apotheke erfragen. Prinzipiell solltest du zwischen 10 und 20 Euro fündig werden, je nach Stärke und Größe der Verpackung.

Warum du bei einer Roaccutan-Therapie aufpassen solltest:

Wenn du dich momentan in einer Roaccutan-Therapie befindest und planst, eine Zugsalbe anzuwenden, dann solltest du auf jeden Fall mit deinem Arzt darüber sprechen. Im Internet gibt es dazu unterschiedliche Erfahrungsberichte, weswegen in deinem Fall auf jeden Fall der behandelnde Arzt entscheiden sollte.

Manche sagen, dass ihre Haut durch die Therapie bereits belastet ist und durch die Anwendung von Zugsalbe extrem starke Hautreizungen vorgekommen sind, andere hingegen sagen, dass die Anwendung  von Zugsalbe bei ihnen kein Problem darstellte.

Eine beispielhafte Diskussion findest du hier.

Wie du selbst eine Zugsalbe herstellen kannst

Was du mal versuchen kannst, wenn du nicht so schlimme Pickel hast, ist dir eine Zugsalbe selbst herzustellen. Allerdings muss man natürlich sagen, dass diese von der Zugwirkung niemals an ein Produkt aus der Apotheke rankommt. Ich möchte dir das Rezept trotzdem nicht vorenthalten:

  1. Schmelze je 50 Gramm Lärchenharz oder Kiefernharz, Leinöl, Butter und Schweinefett im Wasserbad miteinander.
  2. Gebe so viele Arnika Blütenblätter und Ringelblumen in gleichen Anteilen in die Masse, wie sie aufnimmt
  3. Das ganze zwei Tage stehen lassen
  4. Wieder erhitzen und die Blüten herausfiltern
  5. 50 Gramm Bienenwachs einrühren.

Anstatt den Blumen kannst du auch Ätherische Öle verwenden, dann musst du das ganze nicht zwei Tage stehen lassen. Verwende hierzu je 5 Tropfen Latschenkiefer und Lavendel auf 100 Gramm Salbe.

Wie gesagt, die Wirkung aus der Apotheke ist natürlich stärker, schneller, praktischer, aber wenn du mal ein Naturprodukt selbst herstellen willst, eignet sich das Rezept sehr gut.

Welche Nebenwirkungen Zugsalbe aufweist

Laut Packungsbeilage können bei der Zugsalbe in seltenen Fällen Unverträglichkeiten und in sehr seltenen Fällen zu stärkeren Hautreaktionen kommen. Die genauen Nebenwirkungen findest du auch hier. Die Verwendung von Zugsalbe klingt also nicht sonderlich gefährlich.

Zusammenfassung – Zugsalbe gegen Pickel

Zugsalbe kann also eine gute Hilfe bei tiefliegenden Pickeln sein. Du kannst durchaus mit einer schwarzen Zugsalbe beginnen, wenn du sie nicht verträgst, wechselst du einfach auf eine grüne Zugsalbe. Achte darauf, stark entzündete Abzesse deinem Arzt zu zeigen. Wenn die Pickel immer wieder kommen, sollte man sie nicht nur von außen mit Zugsalbe angehen, sondern umfassend dagegen angehen. Ein Weg kann sein, deinen individuellen ReineHaut-Report abzuholen.

Wichtig ist auch, dass du dich auch über andere Möglichkeiten gegen Pickel informierst.

Ich bin mir sicher, du wirst es schaffen – eine reine Haut!

Liebe Grüße

Marie

Was du jetzt tun solltest?

Du hast jetzt mehrere Möglichkeiten:

  1. Kaufe eine Zugsalbe, um sie auszuprobieren
  2. Lese den Artikel “Was hilft gegen Pickel /klick“, um einen größeren Überblick über die Thematik  zu erhalten.
  3. Kommentiere unter diesem Artikel, was du zu Zugsalbe denkst, ich beantworte alle Kommentare:

Zum Beispiel so:

Hey Marie,

Zugsalbe habe ich schon mehrmals verwendet/noch nie verwendet. Ich werde sie mal ausprobieren/nie ausprobieren/nie wieder verwenden.

XYZ kann ich noch ergänzen. Ein Freund hat Mal…

Grüße Martina Mustermann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Hinweis zu Inhalten auf hautwiesamt.de

hautwiesamt.de ist ein Online-Portal, das in kosmetischen Anliegen Informationen zusammenstellt. Bei medizinischen Problemen mit der Haut konsultieren Sie bitte ihren Arzt.

Verwenden Sie Informationen aus www.hautwiesamt.de nicht als Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen und treffen Sie keine Selbstdiagnosen. Die Artikel dienen der allgemeinen Bildung und Weiterbildung, nicht der Beratung im Falle individueller Anliegen.

Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultieren Sie bitte Ihren Arzt. Nur eine individuelle Untersuchung kann zu einer Diagnose und Therapieentscheidung führen. Nehmen Sie Medikamente nur nach Absprache mit einem Arzt oder Apotheker ein.

Diese Webseite ersetzt nicht eine professionelle medizinische Untersuchung, Beratung und Behandlung. Der Leser akzeptiert und bestätigt, dass die zur Verfügung gestellten Inhalte keinesfalls dazu verleiten sollen, verspätet einen Arzt aufzusuchen, eine ärztliche Behandlung abzubrechen, eine Selbstdiagnose zu stellen oder eine Behandlung vorzunehmen ohne den qualifizierten Rat eines Arztes.

Die Texte wurden zu rein informellen Zwecken erstellt und mit größter Sorgfalt recherchiert und geprüft, allerdings war kein Arzt an deren Entwicklung beteiligt.